![]() |
||||
Coolaus Wikipedia, der freien EnzyklopädieCool (von engl.: cool [kühl]) ist ein ursprünglich jugendsprachlicher Begriff, der inzwischen in die saloppe Umgangssprache eines großen Teils der Weltbevölkerung Eingang gefunden hat. Wortbedeutung
Dennoch schwingt auch in der zweiten Bedeutung die andere Wortbedeutung im Hintergrund als Assoziation mit. In der zweiten Bedeutung ist der Begriff Teil einer Serie durch mehrere Dekaden hinweg gebildeter Adjektive, die speziell im Jugendjargon Verwendung finden und sich gegenseitig ablösten oder überlagerten:
Diese Adjektive sind zumeist einsilbig und denotieren einen Extremzustand. Damit grenzen sich ihre Benutzer oft auch ab von den etabliert-bürgerlichen Beschreibungen „schön“, „gut“, „angenehm“ oder „erfreulich“, die Assoziationen des Extremen meiden und einen gemäßigteren, teils sogar auch eher moralischen Charakter haben (Beispiele: „anständig“, „ordentlich“). Damit schwingt bei der Verwendung der jugendsprachlichen Adjektive im Jugendjargon unterschwellig auch eine Distanzierung von traditionell bürgerlichen Geisteshaltungen wie Harmoniestreben, Obrigkeitstreue, Pflichtgefühl und Bescheidenheit mit. Die jugendsprachlichen Begriffe wecken eher Assoziationen zu „subversiv“, „rebellisch“, „nicht angepasst“, „konfrontativ“, „individualistisch“, „dreist“ und / oder „lustbetont“. Beim Begriff „cool“ sind diese Assoziationen besonders ausgeprägt. Bei einem „coolen Typen“ denken die meisten sicherlich im Gegensatz zum Begriff „anständiger Bürger“ eher an legeres Verhalten, an lockere Umgangsformen, an etwas großspuriges Auftreten und Imponiergehabe, sowie an eine Geisteshaltung, die es mit tradierten Normen und den Erwartungen der Gesellschaft nicht so eng sieht, ja sogar damit kokettiert und provoziert, Normen zu verletzen. In elektronischen Bereichen (Chats, Spiele etc.) wird das Wort auch in verschiedenen Varianten geschrieben:
Begriff „Coolness“Substantiv zu „cool“. Coolness, also Cool-Sein, gilt mittlerweile in weiten Kreisen der Gesellschaft als anstrebenswerte Persönlichkeitseigenschaft, allerdings von Bevölkerungsgruppe zu Bevölkerungsgruppe in unterschiedlichen Graden. In einigen Subkulturen ist das Ideal von Coolness besonders ausgeprägt. Zu erwähnen seien hier z.B. Teile der HipHop-Szene, der Bodybuilding-Szene und der Autotuning-Szene. Herkunft des WortesDie Herkunft des Wortes „cool“ ist nicht eindeutig geklärt:
Der Ursprung der Verbreitung des Wortes ist wahrscheinlich in der Jazz-Club-Szene zu suchen. Dort waren die Temperaturen sehr hoch und vor allem die Musiker kamen ins Schwitzen. Daher spielten viele zur „Abkühlung“ die Musik, ohne sich körperlich hineinzusteigern. So blieben sie „cool“ - also kühl. Cool Jazz war eine bestimmte Musikrichtung in den 1950er Jahren, Coolness war die wichtigste Eigenschaft des Hipsters in dieser Zeit. |
![]() |